An uns werden häufig Fragen zu auditiven Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) gestellt. Die Unterstützung und Förderung, die wir peripher hörbehinderten Kindern und Jugendlichen zuteil werden lassen, gibt es im Falle einer AVWS durch uns leider nur in Ausnahmefällen. Bei begründeten Fällen bieten wir aber an, bei bisher nicht getesteten Schülern im LFZHuK eine AVWS-Testung vorzunehmen.
Dafür können Sie unter 04621-807-154 (Audiometrie) einen Termin vereinbaren.
Deutet das Ergebnis auf eine AVWS hin, sind wir gern durch eine einmalige Beratung behilflich, Schule und Elternhaus zu erläutern, welche Art der Störung vorliegt. Als Hilfe für eine Förderung im Grundschulbereich findet sich in unserem Downloadbereich jeweils eine Broschüre mit Spielen für das Elternhaus und für die Schule.
Kontakt für Integrative Beschulung, Tel.: 04621 - 807 101, Mail: Kerstin.Engels@lfzsl.de
Es gibt keinen festen Stundenschlüssel. Art und Umfang der Betreuung hängen davon ab, wie viel Unterstützung Ihr Kind benötigt und wie viel Kapazität die zuständige Beratungslehrkraft hat.
Unser vorrangiges Ziel ist es, die Rahmenbedingungen in der Schule vor Ort so optimal zu gestalten, dass möglichst alle Schüler am Heimatort zur Schule gehen können. Erst wenn das nicht gelingt, wird über eine Beschulung in Schleswig nachgedacht.
Ihr Kind kann die gesamte Schullaufbahn durch uns betreut werden, solange es eine staatliche Schule besucht. Dies betrifft auch eine Berufsschule oder die gymnasiale Oberstufe.
Wir sind ein Team von Sonderschullehrern mit sonderpädagogischer Qualifikation im Förderschwerpunkt Hören und unterschiedlichen zusätzlichen Qualifikationen.
Er berechtigt behinderte Kinder und ihre Familien die Rechte und Nachteilsausgleiche nach dem Sozialgesetzbuch in Anspruch zu nehmen und Vergünstigungen zu nutzen (z.B. bei der Lohn- und Einkommenssteuer / bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel /...).
Ja, für die Ausgaben, die die Kinder im Internat haben, bekommen sie Taschengeld, das von den Erziehern verwaltet wird.
Nein, Bettwäsche und Handtücher werden vom Internat gestellt. Natürlich darf es auch seine eigenen Sachen mitbringen!
Ja, die Küche des Internats bemüht sich, auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen. Moslems und Vegetarier bekommen z.B. ihr Essen fleisch- oder schweinefleischlos. Sprechen Sie uns an!
Die Kinder werden von angemieteten Busunternehmen in Begleitung einer Erzieherin am Freitag nach Hause gefahren und am Sonntag wieder abgeholt. Die Haltestellen sind in Wohnortnähe.